Zivilschutz in Kürze

Der Zivilschutz ist eine der fünf Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Er übernimmt unterstützende und koordinierende Aufgaben im Rahmen des Bevölkerungsschutzes.

Die Regionale Zivilschutzorganisation AareSüd (RZSO AareSüd) entstand 2018 aus der Fusion der vier Zivilschutzorganisationen BBL, Wasseramt Ost, Wasseramt West und Zuchwil-Luterbach. Das übergeordnete Organ ist der Zweckverband Bevölkerungs- und Zivilschutz AareSüd VBZAS.

Im Einzugsgebiet der RZSO AareSüd befinden sich 25 Gemeinden mit rund
63 340 Einwohnerinnen und Einwohnern. Damit ist die RZSO AareSüd die grösste RZSO im Kanton Solothurn.

Im Einzugsgebiet werden 7 Zivilschutzanlagen durch die RZSO AareSüd unterhalten, davon werden 5 Anlagen in WK's genutzt.

Die RZSO AareSüd in Zahlen

Gebiet Ausdehnung Ost-West 25 km,
Nord-Süd 8 km, Fläche 127 km2,
Grösste Organisation (25 Gemeinden und 63 340 Einwohner)

Gemeinden Alle Gemeinden der Bezirke Bucheggberg (ohne Lüsslingen-Nennigkofen) und Wasseramt

Personal 357 Zivilschützer (Miliz) und 360 Stellenprozente der Festangestellten

Fahrzeuge 4 Nissan Navara, 6 VW Mannschaftstransporter, 1 Citroën Jumper,
1 Skoda Octavia

Einsatzmaterial 12 Pionieranhänger, 11 ZS-Kleinanhänger sowie Material für Telematik, Küche, ­Notfalltreffpunkte und Betreuung

Zivilschutzanlagen 7 im Eigentum der ­Gemeinden, Basisanlagen Biberist*, ­Kriegstetten*, Lüterswil, Lohn-Ammannsegg, Recherswil, Zuchwil, Luterbach
*nur Material-Standort

Schutzräume 4354 mit ca. 63 500 Schutzplätzen

Copyright 2025 VBZAS

Design & Realisation: jaeggitschui.ch, Gerlafingen